Entsorgungsmöglichkeit - Schad- & Problemstoffe
Chemikalien und Schadstoffe
Nun ist doch noch etwas Lack nach dem Streichen übrig und bei Oma haben wir ein altes Fieberthermometer entdeckt. Was mache ich nun damit?
Die meisten Chemikalien dürfen nicht über den Abfluss entsorgt werden, da sie im Wasser große Schäden anrichten könnten. Diese sogenannten Schad- oder Problemstoffe können aber zwei Mal im Jahr beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Dies macht in allen Ortschaften des Landkreises halt. Die Schadstoffe dürfen nicht durchmischt werden und sollten nach Möglichkeit in den Originalbehältern abgegeben werden. Sie müssen direkt dem Personal beim Schadstoffmobil überreicht werden. Keinesfalls dürfen sie am Standort einfach abgestellt werden, da sonst z.B. Kinder zu Schaden kommen könnten.
Zu den Schadstoffen gehören
flüssige und feste
- Fotochemikalien
- Quecksilberthermometer
- Haushaltsreiniger
- Holzschutzmittel
- Klebstoffe
- Lösemittel
- Ölhaltige Betriebsmittel
- Laborchemikalien
- Säuren oder Laugen
flüssige
- lösungsmittelhaltige Farb- und Lackreste
- Pflanzenschutzmittel
Nicht zu den Schadstoffen gehören
- Flüssige oder feste Farben ohne Lösungsmittel (Reyclinghof)
- Eingetrocknete Farben und Lacke (Restabfall)
- Feste Pflanzenschutzmittel (Restabfall)
- Medikamente in Kleinmengen (Restabfall)
- Batterien (Recyclinghof)
- Leuchtstoffröhren (Recyclinghof)
- Altöl (Entsorgungsanlagen Walddorf und Simmozheim)
Infos zum Download
Tipp zur Vermeidung
Achten Sie beim Einkauf auf umweltfreundliche, lösungsmittelfreie Produkte. Statt scharfer Haushaltsreiniger erfüllen umweltfreundlicher Reinigungsessig oder Schmierseife oft den gleichen Zweck.
Chemikalien und Schadstoffe
Fallen bei Ihnen regelmäßig Schadstoffe an? Oder haben Sie einfach mal wieder ausgemistet? Sie können diese gerne bei unserer Sonderabfall-Kleinmengensammlung anmelden und die Schadstoffe entweder bringen oder abholen lassen. Dies alles zu günstigen Konditionen. Als Gewerbebetrieb müssen Sie sich für die Sonderabfall-Kleinmengensammlung bis 8 Tage vor dem Sammeltermin anmelden. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und mailen oder faxen Sie es zurück.
Die Schadstoffe dürfen nicht durchmischt werden und sollten nach Möglichkeit in den Originalbehältern abgegeben werden. Sie müssen direkt dem Personal beim Schadstoffmobil überreicht werden. Keinesfalls dürfen sie am Standort einfach abgestellt werden, da sonst z.B. Kinder zu Schaden kommen könnten.
Für die Entsorgung von Großmengen können Sie sich gerne mit der Gewerbeberatung unter Telefonnummer: 07452 6006 7050 in Verbindung setzen.
Zu den Schadstoffen gehören
flüssige und feste
- Fotochemikalien
- Quecksilberthermometer
- Haushaltsreiniger
- Holzschutzmittel
- Klebstoffe
- Lösemittel
- Ölhaltige Betriebsmittel
- Laborchemikalien
- Säuren oder Laugen
flüssige
- lösungsmittelhaltige Farb- und Lackreste
- Pflanzenschutzmittel
Nicht zu den Schadstoffen gehören
- Flüssige oder feste Farben ohne Lösungsmittel (Reyclinghof)
- Eingetrocknete Farben und Lacke (Restabfall)
- Feste Pflanzenschutzmittel (Restabfall)
- Medikamente in Kleinmengen (Restabfall)
- Batterien (Recyclinghof)
- Leuchtstoffröhren (Recyclinghof)
- Altöl (Entsorgungsanlagen Walddorf und Simmozheim)