Entsorgungsmöglichkeit - Restabfall
Restabfalltonne
Was ist das? „Wer sauber trennt, der hat nicht viel.“ Na klar, das ist der Leitspruch zur Abfallentsorgung. Je besser Sie verwertbare Abfälle von den nicht verwertbaren Restabfällen getrennt sammeln, desto weniger Restabfall bleibt übrig. Da freut sich Ihr Geldbeutel!
Das gehört in die Restabfalltonne
- Windeln
- Damenbinden und andere Hygieneartikel
- Verbandsmaterial
- Alte Medikamente in Kleinmengen
- Porzellan oder Keramik
- Glühbirnen (keine Energiesparlampen)
- Staubsaugerbeutel
- Straßenkehricht
- Tapeten
- Kinderspielzeug
- Katzenstreu
- Zigarettenkippen
- Kalte Asche
- Taschentücher
- Papiertücher aus Arztpraxen
Das gehört nicht in die Restabfalltonne
- Alle sauberen Wertstoffe (zur jeweiligen Sammlung abgeben)
- Batterien und Akkus (Recyclinghof)
- Energiesparlampen (Recyclinghof)
- Schad- und Problemstoffe wie flüssige Lacke und Farben (Problemstoffsammlung)
- Fotochemikalien (Problemstoffsammlung)
- Klebstoffe (Problemstoffsammlung)
Welche Größen gibt es?
Alle Tonnengrößen zum Restmüll finden Sie hier in der Übersicht.
Infos zum Download
Tipp zur Vermeidung
Achten Sie beim Kauf neuer Gegenstände auf lange Haltbarkeit und bevorzugen Sie recycelbare Materialien. Wenn Sie dann noch die Abfälle sorgfältig trennen, bleibt nur noch wenig Restabfall übrig. Für Babys gibt es komfortable Stoffwindeln in verschiedensten Ausführungen. Die meisten Systeme kann man auch für das kleine Geschwisterkind wieder nutzen oder gebraucht weiter verkaufen. Einmal gekauft zahlen sie sich doppelt aus. Man spart beim Einkauf und bei der Entsorgung.
0,6 m³ und 1,1 m³ Restabfallbehälter
Für Gewerbebetriebe mit größeren Restabfallmengen oder für Wohnanlagen bieten wir Müllgroßbehälter an. Müllgroßbehälter gibt es in den Größen 0,66 m³ und 1,1 m³. Sie können zur Abfuhr eigeneBehälter bereitstellen oder sich Behälter vom Abfallwirtschaftsbetrieb anmieten.
Ihre schriftliche Meldung sollte mindestens 14 Tage vor Monatsbeginn bei uns sein.
Der Leerungsrhythmus kann variiert werden. Sie können den Müllgroßbehälter wöchentlich, vierzehntäglich, monatlich und in Ausnahmefällen auch zweimalwöchentlich leeren lassen. Wollen Sie den Leerungsrhythmus während des Jahres ändern, genügt ein kurzes Schreiben 14 Tage vor Monatsbeginn.
Restabfallgroßcontainer 660 l kostet pro Jahr
- Monatliche Leerung:
- Eigenen Behälter: 360,00 € (30,00 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 432,00 € (36,00 € pro Monat)
- Vierzehntägliche Leerung:
- Eigenen Behälter: 720,00 € (60,00 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 792,00 € (66,00 € pro Monat)
- Wöchentliche Leerung:
- Eigenen Behälter: 1.440,12 € (120,01 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 1.512,12 € (126,01 € pro Monat)
- Zweimal wöchentliche Leerung:
- Eigenen Behälter: 2.880,36 € (240,03 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 2.952,36 € (246,03 € pro Monat)
- Zusatzleerung: 40,07 € pro Leerung
Restabfallgroßcontainer 1100 l kostet pro Jahr
- Monatliche Leerung:
- Eigener Behälter: 604,80 € (50,40 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 676,80 € (56,40 € pro Monat)
- Vierzehntägliche Leerung:
- Eigener Behälter: 1.195,32 € (99,61 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 1.267,32 € (105,61 € pro Monat)
- Wöchentliche Leerung:
- Eigener Behälter: 2.405,16 € (200,43 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 2.477,16 € (206,43 € pro Monat)
- Zweimal wöchentliche Leerung:
- Eigener Behälter: 4.795,92 € (399,66 € pro Monat)
- Gemieteter Behälter: 4.867,92 € (405,66 € pro Monat)
- Zusatzleerung: 57,29 € pro Leerung