Hauptbereich
PPalisaden (Holz)
Auf dem Recyclinghof als Altholz abgeben (bitte Gebühren und Mengenbegrenzungen beachten). Bis 0,5 Kubikmeter können auch bei der Altholzabfuhr (mit Abrufkarte) angemeldet werden.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Holz (Altholz)
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte und Mengenbegrenzungen für Gewerbebetriebe
Sperrmüll- und Altholzabholung
Palisaden (Kunststoff)
Bei der Sperrmüllabfuhr (Abrufkarte) bis 0,5 Kubikmeter anmelden oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" (gebührenpflichtig) abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sperrmüll- und Altholzabholung"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Holz"
Papier unverschmutzt
In der "Grünen Tonne - Papier" zur Abfuhr bereitstellen oder auf dem Recyclinghof als "Papier, Pappe, Kartonagen" abgeben.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Grüne Tonne bzw. Wertstofftonne
Papier richtig trennen
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden
Papier verschmutzt
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Papierservietten und Papiertaschentücher
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben. Können auch über die "Bioabfalltonne" entsorgt (nur Privathaushalte, keine gewerblichen Mengen) oder für die Eigenkompostierung genutzt werden.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Bioabfall"
Papiertüten unverschmutzt
In der "Grünen Tonne - Papier" zur Abfuhr bereitstellen oder auf dem Recyclinghof als "Papier, Pappe, Kartonagen" abgeben. Reine Papiertüten ohne Kunststoff können auch zum Einwickeln von Bioabfall oder zur Eigenkompostierung genutzt werden.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Grüne Tonne bzw. Wertstofftonne
Papier richtig trennen
Bioabfall
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden
Papiertüten verschmutzt
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Papiertischdecken
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Pappe unverschmutzt
In der "Grünen Tonne - Papier" zur Abfuhr bereitstellen oder auf dem Recyclinghof als "Papier, Pappe, Kartonagen" abgeben.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Grüne Tonne bzw. Wertstofftonne
Papier richtig trennen
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden
Pappe verschmutzt
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Pappteller
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben. Können auch über die "Bioabfalltonne" entsorgt (nur Privathaushalte, keine gewerblichen Mengen) oder für die Eigenkompostierung genutzt werden.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Bioabfall"
PE-Folie
Auf dem Recyclinghof als "PE-Folien" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Petroleum
Kann bei der zwei mal jährlich stattfindenden "Schadstoffsammlung" abgegeben werden. (Gewerbebetriebe müssen sich anmelden).
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Anmeldeformular Gewerbe"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Merkblatt für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Schadstoffsammlung für private Haushalte"
Pfannen
Bei der Schrottabfuhr bereitstellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Verwertung" (gebührenfrei) abgeben. Bei der Schrottabfuhr bitte beachten: Einzelne Schrottteile dürfen ein Gewicht von 50 kg und eine Länge von 2 m sowie eine Breite von 1,50 m nicht überschreiten.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Pflanzenschutzmittel
Kann bei der zwei mal jährlich stattfindenden "Schadstoffsammlung" abgegeben werden. (Gewerbebetriebe müssen sich anmelden).
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Anmeldeformular Gewerbe"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Merkblatt für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Schadstoffsammlung für private Haushalte"
Pfosten (Holz)
Auf dem Recyclinghof als Altholz abgeben (bitte Gebühren und Mengenbegrenzungen beachten). Bis 0,5 Kubikmeter können auch bei der Altholzabfuhr (mit Abrufkarte) angemeldet werden.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Holz (Altholz)
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte und Mengenbegrenzungen für Gewerbebetriebe
Sperrmüll- und Altholzabholung
Pfosten (Kunststoff)
Bei der Sperrmüllabfuhr (Abrufkarte) bis 0,5 Kubikmeter anmelden oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" (gebührenpflichtig) abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sperrmüll- und Altholzabholung"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Holz"
Photovoltaik-Modul
Nicht demontierte Fotovoltaikmodule aus privaten Haushalten aus dem Landkreis Calw werden auf dem Recyclinghof Nagold kostenfrei als Elektroschrott (Gruppe 6) angenommen.
Es werden nur Geräte angenommen, für die eine Entsorgung beantragt wurde und die nachweislich aus dem Landkreis Calw stammen. Der Antrag muss unbedingt vor der Entsorgung durch die AWG genehmigt werden.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
E-Schrott
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden
Bitte beachten Sie unser Formular:
Antrag zur Entsorgung von Fotovoltaikmodulen
Pinselreiniger
Kann bei der zwei mal jährlich stattfindenden "Schadstoffsammlung" abgegeben werden. (Gewerbebetriebe müssen sich anmelden).
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Anmeldeformular Gewerbe"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Merkblatt für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Schadstoffsammlung für private Haushalte"
Plastikeimer
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Hartplastik" abgeben. Nicht in den "Gelben Sack" geben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Hartplastik"
Plastikfolien
Verschmutzte Folien in den Hausmüll werfen. Unverschmutzte Folien im "Gelben Sack" zur Abfuhr bereitstellen oder auf dem Recyclinghof als "PE-Folien" abgeben. Richtig befüllte Gelbe Säcke aus dem Landkreis Calw dürfen kostenlos auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Gelber Sack
Gelber Sack richtig trennen
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden
Plastikgeschirr unverschmutzt
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Hartplastik" abgeben. Nicht in den "Gelben Sack" geben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Hartplastik"
Plastikgeschirr verschmutzt
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Plastikkanister
Im "Gelben Sack" bzw. der "Gelben Tonne" zur Abfuhr bereitstellen oder auf dem Recyclinghof als "Hartplastik" abgeben. Richtig befüllte "Gelbe Säcke" aus dem Landkreis Calw dürfen kostenlos auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Hartplastik
Gelber Sack
Gelber Sack richtig trennen
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden
Plastiktüten
Auf dem Recyclinghof als "PE-Folien" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Plastikwannen
Auf dem Recyclinghof als "Hartplastik" abgeben oder bei der Sperrmüllabfuhr (Abrufkarte) anmelden.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sperrmüll- und Altholzabholung"
Polystyrol-Schaumstoff
Annahmestopp für Polystyrol-Schaumstoffabfälle, die mit HBCD behandelt wurden
Ab dem 30.09.2016 werden Polystyrol-Schaumstoffabfälle, die mit dem Flammschutzmittel HBCD (Hexabromcyclododecan) behandelt wurden, vom Gesetzgeber als gefährliche und nachweispflichtige Abfälle eingestuft.
In der Regel handelt es sich um Dämmplatten die aus Bau- und Abbruchmaßnahmen stammen und aus EPS (Styropor) und XPS (Styrodur) bestehen, die künftig unter der Abfallschlüsselnummer 17 06 03* (anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche Stoffe enthält) eingestuft werden.
Abfälle mit Beimischungen der genannten Dämmstoffe werden ebenfalls als gefährlicher Abfall mit der AVV-Nummer 17 09 03* (sonstige Bau- und Abbruchabfälle, die gefährliche Stoffe enthalten) deklariert. Eine Vermischung von mit dem Flammschutzmittel HBCD behandelten Dämmstoffen mit als nicht gefährlich eingestuften Bau- und Abbruchabfällen ist zukünftig verboten.
Aktuell stehen den Entsorgern noch keine geeigneten Verwertungs- bzw. Beseitigungsmöglichkeiten für diese Abfälle zur Verfügung. Wir suchen jedoch in Zusammenarbeit mit den zuständigen Überwachungsbehörden mit Hochdruck nach einer für alle Beteiligten akzeptablen Lösung.
Bis dahin können wir von Gewerbebetrieben kein HBCD belastetes Polystyrol auf unseren Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfen annehmen. Beachten Sie bitte, dass eine Beimischung von Dämmplatten in anderen Abfällen – auch in kleinen Mengen – ausdrücklich verboten ist und die vermischten Abfälle von uns zurückgewiesen werden.
Private Anlieferungen nehmen wir weiterhin an.
Porzellan
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Bauschutt / Mineralisches Abbruchmaterial" (recyclingfähig) abgeben. Darf NICHT in die "Grüne Tonne" oder den "Glascontainer" gegeben werden.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Baustellenabfälle"
Prospekte
In der "Grünen Tonne - Papier" zur Abfuhr bereitstellen oder auf dem Recyclinghof als "Papier, Pappe, Kartonagen" abgeben.
Bitte beachten Sie unsere Merkblätter:
Grüne Tonne bzw. Wertstofftonne
Papier richtig trennen
Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden
Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden
PU-Schaumdosen
Auf dem Recyclinghof als "PU-Schaumdosen" kostenlos abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Puppen
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
PUR-Hartschaum
In der "Restabfalltonne" (Hausmüll) zur Abfuhr bereit stellen oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Putzmittel
Kann bei der zwei mal jährlich stattfindenden "Schadstoffsammlung" abgegeben werden. (Gewerbebetriebe müssen sich anmelden).
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Anmeldeformular Gewerbe"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sonderabfallkleinmengen Merkblatt für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Schadstoffsammlung für private Haushalte"
PVC-Bodenbeläge
Bei der Sperrmüllabfuhr (Abrufkarte) anmelden oder auf dem Recyclinghof als "Abfall zur Beseitigung" (gebührenpflichtig) abgeben.
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Entgelte Recyclinghöfe für gewerbliche Kunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Gebührenmerkblatt Recyclinghöfe für Privatkunden"
Bitte beachten Sie unser Merkblatt "Sperrmüll- und Altholzabholung"